»Fraßspuren« – Eine kreative Auseinandersetzung mit dem Borkenkäfer im Kontext von Materialität und Mensch-Umwelt-Systemen

© Julia Rhein

Durch den waldbaulichen Fokus auf Holzproduktion und damit einer Reduzierung der Rolle des Waldes als Ressource für menschliche Bedürfnisse wurde der Funktionsweise des Ökosystems Wald zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die daraus entstandenen Fichten-Monokulturen, die unsere Landschaft prägen, sind jedoch besonders empfindlich gegenüber die durch den Klimawandel verstärkt auftretenden Extremwetterereignisse wie Dürreperioden und Stürme. Der Borkenkäfer in seiner Rolle als Ökosystemingenieur befällt bevorzugt geschwächte Bäume und hat damit in den letzten Jahren durch seine extreme Ausbreitung zu einem Waldsterben und einer Disruption der lokalen Forst- und Holzindustrie geführt.

Die dabei entstandenen großen Mengen an sogenanntem Kalamitätsholz oder Käferholz werden aktuell zunehmend häufig einer niederen Verwertung zugeführt. In einer detaillierten Auseinandersetzung mit der Lebensweise des Käfers und den Fraßspuren, die er dabei hinterlässt, möchte ich erforschen, wie sich unsere Wahrnehmung verändert, wenn wir natürliche Materialien als Ergebnis der im Ökosystem inhärenten, immer fortlaufenden Prozesse verstehen und somit Materialität als Co-Design mit anderen Organismen begreifen. In Bezug auf Käferholz bedeutet das: Wie können Fraßspuren und andere Zeichen natürlicher Prozesse am Holz nicht mehr als Makel, sondern als designbestimmende Merkmale herausgearbeitet werden? Wie kann auf materialtechnischer als auch auf rein ästhetischer Ebene einer Entfremdung des Endproduktes von der ursprünglichen Ressource entgegengewirkt werden? Im Rahmen einer materialtechnischen Produktentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer WKI möchte ich somit zu einem Imagewandel und einer neuen Wertschätzung von Käferholz in der öffentlichen Wahrnehmung beitragen.

Die Nutzung eines Nebenproduktes der Holzindustrie sowie die Nutzung von Kalamitätsholz allgemein weist zudem den Weg in einen nachhaltigeren und bewussteren Umgang mit Ressourcen und ist somit auch in Bezug auf eine Strategie im Umgang mit dem Klimawandel relevant. (Text: Julia Rhein)

Timeline

21. November 2024 - 24. August 2025

 

Ausstellung »ZUKÜNFTE«

Ein Diskurs zur unterschiedlichen Herangehensweise an Audio und Akustik aus der Sicht der Wissenschaft und aus Sicht der Kunst.

Material und Design von Morgen

Die Ausstellung im GRASSI Museum für Angewandte Kunst in Leipzig wird einen reflektierten und optimistischen Blick in mögliche Zukünfte zeigen.

Ein Diskurs zur unterschiedlichen Herangehensweise an Audio und Akustik aus der Sicht der Wissenschaft und aus Sicht der Kunst.