Kreativ, innovativ, relevant: Fraunhofer-Netzwerk bringt Forschende, Kunst- und Designschaffende zusammen.

Wie kann Wissenschaft durch Kunst und Design inspiriert werden – und umgekehrt? Was haben Forschende, Kunst- und Designschaffende gemeinsam? Wie können sie in einen schöpferischen Dialog treten und Seite an Seite zu übergreifenden Themen Stellung beziehen?

Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich das Fraunhofer-Netzwerk »Wissenschaft, Kunst und Design«, das im Frühjahr 2018 gegründet wurde und mit seiner Arbeit den interdisziplinären Diskurs zwischen angewandter Forschung, Kunst und Design fördern möchte. Gemeinsame Forschungsprojekte, Ideenwettbewerbe, Residenzen und Ausstellungen bringen die Beteiligten der unterschiedlichen Wissensgebiete zusammen und lassen neue Sichtweisen auf komplexe gesellschaftliche Herausforderungen entstehen.

Seit seiner Gründung genießt das Netzwerk wachsenden Zuspruch. Derzeit gehören 26 Institute und Einrichtungen sowie die Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft dem Netzwerk an. Sie alle bringen ihre unterschiedlichsten Kompetenzen und Kontakte in den Bereichen Kunst und Design mit ein.

Bleiben Sie informiert über aktuelle Events und Ausschreibungen des Netzwerks und abonnieren Sie unseren Newsletter.

Aktuelles

 

Rahmenprogramm 2025

Ab dem 7. April 2025 bietet das Fraunhofer-Netzwerk »Wissenschaft, Kunst und Design« seinen Mitgliedern erneut die Möglichkeit, im Rahmenprogramm Projektanträge einzureichen. Gefördert werden besonders impulsgebende Projekte, die das Zusammenspiel von künstlerischen bzw. gestalterischen Methoden und angewandter Wissenschaft anschaulich demonstrieren und schöpferisch weiterentwickeln. Einsendeschluss ist der 9. Mai 2025.

 

munich creative business week 2025

Vom 13. bis 18. Mai 2025 sind die Projekte »Human AI« und »Techno-Anima« des Fraunhofer-Netzwerks »Wissenschaft, Kunst und Design« im Science Communication Lab im Deutschen Museum zu sehen. Am 15. Mai 2025 laden wir zum Workshop »KI-Agenten mit Persönlichkeit« im Münchner Werksviertel ein.

 

Live-Simulation: Im Gespräch mit KI-Agenten

Im Rahmen zweier Veranstaltungen am 3. Dezember 2024 im ZKM (Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe) und am 15. Mai 2025 im PionierHUB in Werksviertel-Mitte (München) untersucht das Projekt »Techno-Anima« künstlerisch und technisch die Schnittstelle zwischen Mensch und KI. Die Teilnehmenden der Veranstaltungen erleben in einer Livesimulation, wie KI-Agenten zusammenarbeiten und Aufgaben lösen.

 

Ausstellung »ZUKÜNFTE«

Die Ausstellung »ZUKÜNFTE. Material und Design von morgen« findet vom 21. November 2024 bis 24. August 2025 im GRASSI Museum für Angewandte Kunst in Leipzig statt. Das Fraunhofer ISI mit dem Projekt »Speculative Futures«, das Fraunhofer UMSICHT und die Künstlerin Mara Sandrock mit »FungiFacturingArt« und mehreren FUNGI-Workshops sowie weitere Teilnehmende aus den WKD-Förderprojekten werden in der Ausstellung dabei sein. 

 

Willkommen auf Future Island!

Vom 3. bis 6. Juli 2025 erwartet die Teilnehmenden eine inspirierende Entdeckungsreise im Deutschen Museum in München.

 

Gewinnerprojekte »Designer in Lab 2025«

Im Ideenwettbewerb »Designer in Lab« des Fraunhofer-Netzwerks WKD gibt es in diesem Jahr drei Gewinnerprojekte. Zu diesem Ergebnis gelangte eine interdisziplinäre Jury, die am 27. März 2025 tagte.

 

Gewinner im »Rahmenprogramm«

Im Ideenwettbewerb »Rahmenprogramm 2024« des Fraunhofer-Netzwerks WKD gibt es in diesem Jahr fünf Gewinnerprojekte. Zu diesem Ergebnis gelangte eine interdisziplinäre Jury, die am 16. April 2024 tagte. 

 

»VEKTOR« Ausstellung

Die Installation des Künstlers Christopher Bauder und des Fraunhofer IBP »VEKTOR« wurde im Februar 2024 als zweimonatige Ausstellung im Kraftwerk in Berlin präsentiert. Im Rahmen der Installation fand am 11. März 2024 die Vernissage des Fraunhofer IBP statt. 

Rückblick

Mediathek

Anmeldung Newsletter

Presse